Assoc. Prof. Hilal Kılıç: „Künstliche Intelligenz ist das Herzstück der Kommunikation“

Das im Adem Çelik-Konferenzsaal der Istanbul Beykent-Universität abgehaltene Symposium wurde vom Prorektor der Istanbul Beykent-Universität, Prof. Dr. Dr. Kazım Sarı, eröffnet und durch den Dekan der Fakultät für Kommunikation, Prof. Dr. Ece Baban, ermöglicht. Auf dem Symposium wurden Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz, durch Künstliche Intelligenz hervorgerufene Veränderungen in Medien und Kommunikation sowie deren Zukunft diskutiert.
Eingeladene Redner waren der Fernsehproduzent İnci Abay Cansabuncu und Prof. Dr. Aykut Arıkan, der mit den Studenten ein interaktives Symposium abhielt und ihre Fragen beantwortete. Das aus zwei Sitzungen bestehende Symposium fand sowohl persönlich als auch online statt. Studierende verschiedener Universitäten hatten die Möglichkeit, online am Symposium teilzunehmen.
„Es ist wichtig, künstliche Intelligenz mit ihrer sozialen Dimension zu betrachten“Prof. Dr. Ece Baban betonte, wie wichtig es sei, Künstliche Intelligenz nicht nur in ihrer technologischen, sondern auch in ihrer kulturellen Dimension zu betrachten: „Wir organisieren die 6. Kommunikationstage. Auch unser Studierendensymposium findet heute statt. Am ersten Tag der Kommunikationstage werden wir uns Studien zu Technologien der Künstlichen Intelligenz anhören. Es ist uns sehr wichtig, Künstliche Intelligenz in der Kommunikationswissenschaft nicht nur in ihrer technologischen, sondern auch in ihrer kulturellen und sozialen Dimension zu betrachten und ihren Stellenwert in der Kommunikationswissenschaft zu bewerten. Wir werden uns die akademischen Arbeiten unserer Master- und Doktoranden sowie die Projekte anhören, die unsere Professoren gemeinsam entwickeln. Diese Studien eröffnen uns einen Horizont und eine Perspektive, um alle Dimensionen der Auswirkungen des Einsatzes von Technologien der Künstlichen Intelligenz in der Kommunikation in der Zukunft zu erkennen.“
Studierende verschiedener Universitäten präsentierten ihre ArbeitenAußerordentlicher Professor am Institut für Medien und Kommunikation, Fakultät für Kommunikation. Hilal Kılıç sagte: „Unsere wertvollen Studierenden aller Universitäten der Türkei werden mit ihren Beiträgen dazu beitragen. Künstliche Intelligenz und Medien sind sehr wichtige Themen. Künstliche Intelligenz steht bereits im Mittelpunkt der Kommunikation. Wir veranstalten unser Symposium in diesem Jahr sowohl online als auch persönlich. Heute haben wir mit unseren 20 Online- und 20 Präsenzvorträgen einen sehr unterhaltsamen Tag im Licht der Wissenschaft und im Streben nach Wissen geplant.“
Kılıç betonte, dass künstliche Intelligenz eine Form des maschinellen Lernens sei, der wir sowohl in akademischen Kreisen als auch im privaten Sektor und im öffentlichen Raum häufig begegnen, und sagte: „Künstliche Intelligenz wird in Zukunft vielfältige Anwendungsmöglichkeiten haben und zum Mittelpunkt unseres Lebens werden. Wenn wir im Zusammenhang mit Medien und Kommunikation von ‚Medien‘ sprechen, dann wird, da Leser, Zuhörer, Zuschauer, Massenkommunikationsmittel und viele weitere Instrumente damit gemeint sind, eine Struktur, die all dies beeinflussen wird, durch künstliche Intelligenz geprägt. Daher ist es sehr wertvoll, dass dieses Thema neben seinem Anwendungsaspekt in der Literatur auch in akademischen Kreisen diskutiert und thematisiert wird.“
„Künstliche Intelligenz ist für alle Branchen wichtig“Kılıç schloss seine Ausführungen wie folgt: „Während der Anwendungsaspekt der Arbeit sehr schnell voranschreitet, ist es viel wertvoller zu erforschen, was sie im soziologischen Sinne bedeutet oder welche Bedeutung technische Entwicklungen im Kommunikationskontext haben. Wir werden in den kommenden Jahren viel davon sehen, wir werden auf viele Studien stoßen. Künstliche Intelligenz ist derzeit für alle Sektoren von großer Bedeutung, aber sie steht im Mittelpunkt, im Herzen der Kommunikation.“
Drohnen
Herausgeber: News Center
İstanbul Gazetesi